Site Logo

Websites, Nextcloud, Serververwaltung

  •  
  • Websites
    • Die passende Website
    • Warum WordPress?
    • Themes, Pagebuilder
    • WordPress Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Für Firmen
    • Webserver-Verwaltung
    • Nextcloud für Home-Office
  • Datensicherheit
    • Für Websites und Server
    • Umgang mit Kundendaten
    • Datenschutzerklärung
    • Soziale Netzwerke
  • Tim Reeves
    • Zu mir
    • Werte
    • Kompetenz
    • Referenzen
    • Konditionen
    • Upgrade-Angebote
    • Kontakt

Schlagwort: Plesk

Plesk ist ein kostenpflichtiger Programmkomplex zur Verwaltung von Webservern. Damit kann man das Betriebssystem, Domains und deren Resourcen wie Platz, Email-Konten, Sicherheitszertifikate u.v.a.m. verwalten, und somit Webhosting betreiben bzw. anbieten. Plesk kommt aus Russland und ist in Europa stark verbreitet; sein größter Konkurrent heißt cPanel und kommt aus USA, wo er Marktführer ist. Ich selbst bin ein Plesk-Fan.

Seite 2 von 2 bei 10 übereinstimmenden Beiträgen.

Tim Reeves Internet Services

Server-Tuning: Nginx und PHP-FPM – Hintergründe, Anleitung

Nginx stammt aus Russland und wurde als Webserver und Reverse Proxy geschrieben, ausgelegt für Lastverteilung, Schnelligkeit und niedrigem Speicherbedarf. Im Vergleich zum bisherigen Platzhirsch Apache – das zwar sehr viel kann, doch meist viel mehr als man braucht – ist Nginx schlank, schnell und resourcenschonend. Der Marktanteil von Nginx (gegenüber Apache) steigt seit Jahren; Nginx wird von vielen der meistbesuchten Websites benutzt.
  05.07.2014 / 09.06.2021   Linux-Webserver   Nginx, PHP, PHP-FPM, Plesk
Tim Reeves Internet Services

Server-Tuning: MySQL / MariaDB Daemon unter Debian Linux

Die Standard-Konfigwerte für MySQL Daemon sind bei Plesk recht mickrig, was oft eine sinnlose Einschränkung darstellt. Daher habe ich eine Anleitung zu seiner sinnvollen Konfiguration erstellt, die allgemeingültig ist.
  05.07.2014 / 09.06.2021   Linux-Webserver   Debian, MySQL, MySQL Daemon, Plesk

Beitrags-Navigation

Neuere Beiträge
  • Referenzwerke

Jüngste Beiträge

  • Die Schattenseiten unseres Geldsystems
  • Telegram: Sicherheit, Nutzer, Proxy-Server, VPN
  • WordPress: PageBuilder vs. TinyMCE Editor
  • Schluss mit nerviger Cookie-Auswahl
  • Nginx Konfiguration optimieren und Geld sparen
  • Plesk: Fail2Ban Jails für Nginx
  • Plesk und Nginx in 2021
  • WordPress: MailPoet vs. Newsletter
  • E-Mail Schutz mit Plesk Obsidian für Linux

Beitragskategorien

  • Endnutzer (18)
  • Linux-Webserver (13)
  • WordPress (13)

Schlagwörter

  • User
  • Server
  • WordPress
Ad-Blocker CardBook Cookies Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzerklärung DSGVO Home Office Nextcloud Spam Suchmaschinenoptimierung Thunderbird VPN Webdesign
APCu Brotli Cache CardDAV Debian DKIM DMARC Fail2Ban IMAP Linux-Server Mailserver memcached ModSecurity MySQL MySQL Daemon Nginx OPcache PHP PHP-FPM Plesk Sicherheit SpamAssassin SPF Webserver
Action Scheduler Matomo Mehrsprachig MultiSite Newsletter SEO WordPress WordPress-Plugins
© Tim Reeves
  • Sitemap
  • Impressum
  • Danke…